30. Juni 2025
Spa 24h: MANN-FILTER begeistert Fans und Kunden mit starker Teamleistung
Mit Platz zehn beim Saisonhighlight feierte das Winward Racing Team MANN-FILTER einen beachtlichen Erfolg beim härtesten GT3-Rennen der Welt, dem Crowdstrike 24h of Spa-Francorchamps. Das gesamte Team zeigte eine eindrucksvolle Leistung trotz umstrittener Durchfahrtsstrafe – während und abseits des Renngeschehens.
Ludwigsburg, 30. Juni 2025 - Die sommerlichen Temperaturen lockten am Wochenende rund 120.000 Zuschauer an die belgische Rennstrecke Spa-Francorchamps, die einmal im Jahr mit dem 24-Stunden-Rennen für ein Motorsport-Event der Extraklasse sorgt. Während GT3 Boliden mit beachtlichem Tempo durch die berühmte Kurve „Eau Rouge“ rauschen, feiern Fans abseits der Strecke Party und feuern ihre Favoriten an. Für MANN-FILTER eine wertvolle Plattform, um Präsenz im Motosportengagement zu zeigen, aber auch Kundenevents in einem emotionalen und authentischen Umfeld zu verankern.

MANN-FILTER Mamba unter den besten zehn!
Beim 24-Stunden-Rennen tritt die Crème-de-la-Crème des Motorsports gegeneinander an und das wurde bereits im Qualifying deutlich. Die zehnschnellsten Piloten blieben innerhalb einer Sekunde hinter dem Pole-Setter. Das MANN-FILTER Dreiergespann bestehend aus den Top-Piloten Maro Engel (39, Deutschland), Matteo Cairoli (29, Italien) und Lucas Auer (30, Österreich) platzierte die MANN-FILTER Mamba, die aufgrund der BoP (Balance of Performance) bedauerlicherweise einen deutlichen Gewichtsnachteil hatte, auf dem beachtlichen fünften Startplatz.
Am Samstag fiel der Startschuss zum 24-Stunden Klassiker, bei dem es keine Zeit zum Verschnaufen gibt. Die Mamba war der Hingucker im Rennen schlechthin und fiel vor allem im hellen gelb-grünen Design in den Abendstunden deutlich auf. Der Mercedes-AMG lief wie ein Uhrwerk und die Mannschaft rund um Teamchef Christian Hohenadel lieferte eine Top-Performance mit fast fehlerfreier Konstanz. Mechaniker, Ingenieure und alle Beteiligten blieben die ganze Zeit über – auch während der späten Nacht – hochkonzentriert.
Umstrittene Durchfahrtsstrafe verhindert Spitzenplatzierung
Am Morgen des zweiten Tages musste die Mannschaft jedoch einen Rückschlag hinnehmen, als die Mamba mit der Startnummer 48 eine Durchfahrtsstrafe verhängt bekam. Ein für das Team und dem während des Geschehens hinter dem Steuer sitzendem Maro Engel unverständlicher Grund: Während eines Überholversuchs kam es zum Kontakt mit einem Kontrahenten, der daraufhin sein Fahrzeug abstellen musste.
„Es war ein langes und hartes 24-Stunden-Rennen. Das Rennglück war nicht auf unserer Seite. Aber so ist das leider manchmal im Motorsport“, so Maro Engel, der die Situation im Nachgang analysiert. „Ich habe mir die Szene noch einmal angeschaut. Der Kontakt entstand in einer Situation, in der ich eine Überholmöglichkeit gesehen habe und auf der Ideallinie unterwegs war. Mir tut es leid, dass der Konkurrent das Fahrzeug abstellen musste, trotzdem war es für mich eine normale Rennsituation. Wir haben alles gegeben, aber mit der Strafe gab es keine realistische Chance mehr, an der Sptize mitzukämpfen. Das Team hat nie aufgegeben und einen wahnsinnig guten Job gemacht. Am Ende haben wir trotzdem wichtige Punkte für die Meisterschaft mitgenommen.“
Lucas Auer sieht es ähnlich und richtet den Fokus bereits auf die kommenden Events: „Das Rennen hatte es in sich. Mit Platz zehn müssen wir an diesem Wochenende zufrieden sein, denn über die Distanz hat uns leider die Pace gefehlt, um ganz vorne entscheidend eingreifen zu können. Wir konnten allerdings wichtige Punkte für die Gesamtwertung der GT World Challenge Europe sammeln und haben durch die Zwischenwertungen in der Endurance-Wertung die Führung übernommen!“
MANN-FILTER Kunden erleben Motorsport zum Anfassen
Neben dem Renneinsatz stand bei MANN-FILTER auch der Dialog mit Kunden im Vordergrund. Gemeinsam mit der Tochtergesellschaft MANN+HUMMEL Frankreich begrüßte das Team Key Accounts und Werkstattpartner vor Ort in Belgien. Auf dem Programm standen vertiefte Einblicke in die Themen Filtration, aber auch Setup-Arbeit und Datenanalyse im Rennsport. „Wir haben diesmal besonders intensiv über das Zusammenspiel von Technik, Reifen und Fahrzeugabstimmung gesprochen“, so Filippina Manou, Sponsoringverantwortliche bei MANN-FILTER. „Das hat bei den Gästen Eindruck hinterlassen.“
Auch während der berühmten Fahrerparade sowie des Grid- und Pitwalks waren die MANN-FILTER Farben präsent: „Unsere Fans wurden fleißig mit gelben Kappen und Fähnchen ausgestattet – die Begeisterung war riesig und Spa hinterlässt immer einen Gänsehaut-Moment.“
Blick nach vorne: Norisring im Visier
Nach dem Langstreckenklassiker richtet sich der Blick bereits auf das nächste Highlight: Der Stadtkurs Norisring in Nürnberg als Saisonhöhepunkt der DTM. „Mit unserem Setup und dem Team sind wir bestens aufgestellt – das haben wir vergangenes Wochenende bewiesen“, so die Sponsoringverantwortliche. „Angesichts der Umstände ist Platz zehn eine bemerkenswerte Teamleistung. Es herrschte eine wahnsinnig familiäre Atmosphäre im Team – Christian Hohenadel hat wirklich ein besonderes Gespür für Menschen und Teamzusammenstellung. In so einer Umgebung merkt man: Hier wird nicht nur Rennen gefahren, sondern auch Zusammenhalt gelebt und für den Erfolg hart gearbeitet. Wir freuen uns bereits auf das nächste Event und wollen nicht nur viel Gelb auf den Bildschirmen sehen, sondern auch MANN-FILTER laut durch die Lautsprecher schallen hören.“
Die #MAMBAMANIA Rennaction geht weiter!
Ansprechpartner
Über MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL ist ein weltweit führendes Unternehmen der Filtrationstechnologie. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Ludwigsburg (Deutschland) entwickelt intelligente Filtrations- und Separationstechnologien – unter anderem in den Bereichen Transportation sowie Life Sciences & Environment. Die Lösungen des 1941 gegründeten Familienunternehmens sorgen weltweit für saubere Mobilität, saubere Luft, sauberes Wasser und saubere Industrieprozesse. Damit leistet MANN+HUMMEL einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Nutzung begrenzter Ressourcen. Im Jahr 2024 erwirtschafteten rund 21.200 Mitarbeitende an über 80 Standorten weltweit einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro.
Weitere Informationen zu MANN+HUMMEL finden Sie unter https://www.mann-hummel.com